Theaterfahrt nach Münster

Am Dienstag, den 03.12.2015, um 8.15 Uhr war Pünktchen und Antones endlich soweit: 214 Schüler und alle Lehrer der KvG machten sich in vier Bussen auf den Weg, das Stück "Pünktchen und Anton" im Theater in Münster zu sehen.

Geboten wurde im "Großen Haus" eine spannende Kriminalgeschichte mit viel Musik, Tanz und Witz. Ein Höhepunkt war der Auftritt eines "echten" Dackels Piefke, der Pünktchen mit einem Zwirn einen Wackelzahn zog. Nach dem glücklichen Ende fuhren alle wieder vergnügt nach Hause. Unsere Schüler freuen sich schon auf den nächsten Theaterbesuch im nächsten Jahr.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein, der die Theaterfahrt mit einer großzügigen Spende unterstützte und Frau Kummer, die sich für unsere Schule früh morgens an der Theaterkasse in Münster angestellt hatte, um für uns die besten Plätze zu reservieren.

Meinungen und Berichte der Kinder =>

Die Theaterfahrt nach Münster zu Pünktchen und Anton
Es war ein spannendes Theaterstück mit vielen Liedern, die uns sehr gut gefielen. Die Hauptpersonen waren Pünktchen und Anton. Die beiden waren beste Freunde. Pünktchen redete mit Antons Lehrer, weil dieser einen Brief an Antons kranke Mutter schreiben wollte. Anton war in der Schule in der Rechenstunde fast eingeschlafen und seine Schularbeiten ließen zu wünschen übrig. Pünktchen erklärte dem Lehrer, was in Antons Familie gerade los war. Wir finden, dass Pünktchen sehr mutig, aber auch etwas frech mit dem Lehrer gesprochen hat. Anton verhinderte, dass bei Familie Pogge (Pünktchens Familie) eingebrochen wurde. Er warnte das Dienstmädchen, die dicke Berta.
Uns hat es gefallen, als alle das Lied „Eine Mango kann keinen Tango“ gesungen haben. Uns hat es auch gefallen als Pünktchen gesungen hat „Es tut mir leid“. Uns hat es gefallen, als Pünktchen auf dem Akkordeon gespielt hat.
Die weiteren Personen waren: Frau Pogge ,Fräulein Andacht Frau Gast, die dicke Berta, Herr Pogge, Herr Bremser,Robert, der Wachtmeister, Gottfried Klepperbein, Piefke (der Dackel).
(Coco, Lily, Carina, Jonas P.)

Wir fanden das Bühnenbild gut, weil man sehen konnte, dass die Küche im vierten Stock sein sollte. Wir fanden es auch gut, dass die dicke Berta mit dem Tablett auf den Dieb eingeschlagen hat. Wir fanden es gut, dass sich Frau Pogge so schnell umziehen konnte. Uns hat es gefallen, dass Piefke ein echter Hund war. Wir fanden es nicht so gut, dass die Bühnenarbeiter manchmal beim Umbau auf der Bühne zu sehen waren. Es war schade, dass die dicke Berta nicht wirklich dick war.
(Emily Kruse und Marek Ovelgönne)

Unsere Meinung zu Pünktchen und Anton von Erich Kästner:
Uns gefiel das Theaterstück gut, weil der Hund Piefke ein echter kleiner Dackel war.
Wir fanden es auch gut, weil Pünktchen so witzig gesprochen hat.
Der Umbau des Bühnenbildes hat uns gut gefallen.
Das Bühnenbild hat uns gefallen, weil es passend zu den Szenen war.
Es war toll, dass sie sich immer so schnell umgezogen haben.
Es war nicht so gut am Anfang, weil es etwas langweilig war.
Wir fanden es nicht so gut, weil im Buch noch ein Geburtstag und Frisör und ein Zahnarzt war. (Autoren werden noch nachgereicht!)

Weitere Meinungen:
"Mir hat es gefallen das die dicke Berta den Dieb mit einem Tablet  niedergeschlagen hat." (Tom Elbersgerd)

"Mir hat es gefallen das Piefke den Zahn von Pünktchen raus gezogen hat."
(Lasse Franke)

"Mir hat es gefallen das Piefke der Dackel ein echter Hund war." (Frieda Kipp)

"Mir hat es nicht gefallen das der Angler nichts gesagt hat." (Johanna Jäger)

"Wir fanden es lustig, als die dicke Berta Robert mit einem Tablett auf den Kopf geschlagen hat. Außerdem fanden wir es gut, als Pünktchen einen Faden an ihren Zahn gebunden hat und das andere Ende an Piefkes Halsband gebunden hat." (Tom Elfert)

"Wir dachten, dass der Hund nicht echt sei, aber dann kam ein echter Hund . Das war eine tolle Idee." (Leon Schulte-Renger)

"Es war schade, dass die dicke Berta nicht dick war." (Kaya Kriegisch)

"Wir fanden die Lieder witzig." (Alicja Kriegisch)